2025-07-1511:17
Sonntag Sachsen
Fünf Monate vor Eröffnung des Jahres der jüdischen Kultur in Sachsen ist jetzt die offizielle Website online. Wie das Projektteam am Dienstag in Chemnitz mitteilte, informiert sie zu ersten Programmangeboten. Zudem könnten Veranstalter selbstständig ihre Projekte über ein Redaktionsportal eintragen. Das Programm unter dem Titel „Tacheles 2026“ werde fortlaufend ergänzt. Mehr als hundert Veranstaltungen stehen bereits fest.
Die neue Website informiert auch zu jüdischem Leben in der Gegenwart und zur jüdischen Geschichte Sachsens. Feierlich eröffnet wird das Themenjahr am 14. Dezember in Chemnitz. Dann beginnt auch Chanukka, das jüdische Lichterfest. Es wird in diesem Jahr vom 14. bis 22. Dezember gefeiert. Historischer Hintergrund des Festes ist der Sieg einer Gruppe jüdischer Krieger gegen die syrische Herrschaft im 2. Jahrhundert vor Christus und die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem nach dessen Zerstörung.
Seit Dienstag können Anträge für die Förderung eines kulturellen Beitrags für das Jahr der jüdischen Kultur bei der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen eingereicht werden. Im Fokus stehen den Angaben zufolge Projekte mit überregionaler Ausstrahlung sowie Angebote, die den Dialog zwischen jüdischen und nichtjüdischen Menschen fördern.
Das Themenjahr „Tacheles“ wird vom Freistaat Sachsen getragen. Das Projektteam ist am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) angesiedelt. Das Museum war 2014 im ehemaligen Kaufhaus des jüdischen Kaufmanns Salman Schocken (1877–1959) eröffnet worden.